Vitamin E
Durch Zufuhr von Vitamin E können Versteifungen und Entzündungen der Gelenke verringert werden, da Vitamin E die Körperzellen vor Entzündungen und Zellschädigungen schützt. Sonnenblumen- und Sojaöle haben einen hohen Vitamin-E-Gehalt. Weitere Vitamin-E-reiche Lebensmittel sind: Weizenkeime, Süßkartoffeln, Distelöl oder Hühnerei.
Kupfer und Zink
Auch Kupfer und Zink sind wertvolle Spurenelemente für die Körperschutzfunktion. Enthalten sind sie z.B. in Linsen und in Nüssen.
Pantothensäure
Pantothensäure, auch als Vitamin B5 bekannt, kann bei chronischen Entzündungen hilfreich sein und regt den Stoffwechsel an. Erdnüsse, Sojabohnen, Brokkoli und Hühnerei sind reich an Pantothensäure.
Vitamin C
Vitamin C ist nicht nur ein Antioxidant. Es regelt auch den Cholesterinspiegel, stimuliert den Entgiftungsprozess der Leber, fördert die Resorption von Eisen aus der Nahrung und hat Einfluss auf die Hormonproduktion. Ein Mangel kann Ursache für schwaches Bindegewebe in der Haut, den Gelenken, Muskeln, Knochen und Gefäßen sein. Früchte und Gemüse haben einen hohen Vitamin C-Gehalt, allerdings verringert sich dieser durch das Kochen.
Selen
Der Zellschutzaspekt von Selen ist bei Umwelteinflüssen durch Giftstoffe, Strahlungen oder Rauchen sowie für den Schutz des Immunsystems und bei der Antikörperproduktion wichtig. Selenreiche Lebensmittel sind: Hering, Thunfisch, Sojabohnen, Weizenvollkornbrot, weiße Bohnen und Milchprodukte.
Essenzielle Fettsäuren, Omega-3-Fettsäuren
Die für unseren Körper notwendigen Fettsäuren stammen ebenfalls aus natürlicher Nahrung. An essenziellen Fettsäuren reiche Lebensmittel sind: Linolsäure (Pflanzenöle, Mais, Distel, Sonnenblumen), Linolensäure (Sojabohnen, Walnüsse, Weizenkerne, Leinsamen), Omega-3-Fettsäuren: EPA und DHA (Fische und Muscheln)
Histidin
Histidin ist für einige Abläufe im Körper wichtig. Dazu zählt die Bildung von Hämoglobin, die Verwertung von Zink und die Prävention bei Gelenkrheumatismus. Histidin kann von unserem Körper nur in unzureichenden Mengen synthetisiert werden, deshalb muss es durch Lebensmittel zugefügt werden - z.B. Thunfisch, Fleisch (Schwein, Rind, Huhn), Sojabohnen, Erdnüsse und Weizenkeime.