Rheumatische Erkrankungen treffen uns meist mitten im Leben. Früher selbstverständliche Bewegungen fallen schwerer, Schmerzen tauchen auf und die Betroffenen fragen sich, woher das kommt. Rheuma ist dabei ein Name für diverse Erkrankungen der Gelenke. Die genaue Diagnose ist für Laien nicht immer einfach. Wenn folgende Symptome auftreten, könnten Sie rheumagefährdet sein und sollten mit Ihrem Hausarzt sprechen:
Die Finger sind morgens steif. Muskeln, Gelenke und Sehnen tun weh.
An den Finger- und Handgelenken bilden sich Schwellungen.
Ihr Schlaf dauert nur einige Stunden und ist wenig erholsam. Die Beschwerden bessern sich, wenn Sie umhergehen, erst dann können Sie weiterschlafen.
Ihr Arzt wird voraussichtlich Ihre Krankengeschichte betrachten, die Beschwerden analysieren und daraufhin eine genauere Einschätzung abgeben. Dem Befund entsprechend kann dann die Therapie eingeleitet werden.
Die Formen rheumatischer Erkrankung:
Gicht ist eine Erkrankung des Purinstoffwechsels, die in Schüben verläuft und bei den Betroffenen unangenehme Schmerzen verursacht. Charakteristisch sind Ablagerungen von Harnsäurekristallen in Gelenkspalten und umliegendem Gewebe. Verursacht sind diese Ablagerungen durch erhöhte Harnsäurewerte im Blut, da zu wenig Harnsäure über die Nieren ausgeschieden wird bzw. weil zu viel Harnsäure produziert wird - z.B. bei erhöhter Aufnahme purinhaltiger Lebensmittel.
Der Verlauf der Erkrankung
Der erste Gichtanfall kommt für Betroffene oft völlig überraschend. Meistens treten in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden an einem Gelenk heftige Schmerzen auf. Das Gelenk ist extrem berührungsempfindlich, schmerzt bei der kleinsten Bewegung, es kann geschwollen, heiß und bläulich verfärbt sein.
Das Großzehengrundgelenk ist anfangs am häufigsten befallen. Der Anfall kann mehrere Stunden aber auch Tage dauern, wenn keine geeignete Therapie eingeleitet wird. Wird Gicht nicht behandelt, häufen sich die Anfälle und ihre Heftigkeit steigt. Mit voranschreitender Krankheit treten Schmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit auch zwischen den Anfällen auf.
Geschwollene und schmerzende Gelenke sind ein Signal für entzündliche Prozesse, die als Arthritis bezeichnet werden. Während Arthrose eine altersbedingte Knorpelabnutzung ist, kann Arthritis auch junge Menschen oder sogar Kinder treffen. Bei Arthritis schmerzen die Gelenke bei Bewegung oder sogar in Ruhephasen. Die Lebensqualität verschlechtert sich erheblich. Die Ursachen für die Schmerzen und Entzündungen der Gelenke können unterschiedlich sein. Zu den häufigsten Ursachen einer Gelenkentzündung zählen Arthrose (Gelenkverschleiß), Autoimmunerkrankungen (z.B. rheumatoide Arthritis, reaktive Arthritis), bakterielle oder virale Infektionen, Stoffwechselerkrankungen. Im Kampf gegen Arthritis ist die Beseitigung der Krankheitsursache entscheidend. Gelenk Albin® hilft Betroffenen, die Schmerzen zu lindern und ist sehr gut verträglich.
Der Verlauf der Erkrankung
Akute Arthritis tritt plötzlich auf, die chronische Arthritis ist eine langwierige Erkrankung, die sich über Wochen oder Monate entwickelt. Ohne geeignete Therapie können sich die Gelenke mit der Zeit verformen oder völlig versteifen. Man unterscheidet bei der Arthritis zwischen Monoarthritis (ein entzündetes Gelenk), Oligoarthritis (zwei bis drei entzündete Gelenke), Polyarthritis (viele entzündete Gelenke). Chronische Polyarthritis, auch rheumatoide Arthritis genannt, ist die weltweit häufigste Gelenkentzündung.
Charakteristische Arthritis-Anzeichen sind Rötung, Schwellung und Schmerzen in den Gelenken. Darüber hinaus ist das entzündete Gelenk zumeist auch erwärmt, man fühlt sich müde, appetitlos und fiebrig. Zu Beginn der Erkrankung treten Schmerzen meist während der Bewegung oder bei körperlicher Aktivität zu einer bestimmten Tageszeit auf (z.B. nachts oder morgens). Wenn eine Arthritis chronisch wird, kann der Schmerz dauerhaft werden. In späteren Krankheitsstadien kann es zu Gelenkverformungen oder zu einer eingeschränkten Beweglichkeit kommen.
Bei Arthrose handelt es sich um eine degenerative Gelenkerkrankung. Sie entsteht durch langjährige Überlastung und ist durch fortschreitende Veränderungen an Gelenk und Knorpel gekennzeichnet. Eine Gelenkverformung kann die Folge dieses Prozesses sein. Bei der Erkrankung verschleißt der Knorpel an den Gelenken. Ein gesunder Knorpel verhindert, dass zwei gegenüber liegende Knochen bei Bewegung aufeinander reiben und hat eine Stoßdämpferfunktion. Dieser Knorpel kann durch falsche Belastung, z.B. bei Fehlstellungen der Gelenke, durch Schonhaltung bei orthopädischen Erkrankungen, Traumen, Überbeanspruchung, Sport oder auch Übergewicht Schaden nehmen. Von Arthrose können alle Gelenke betroffen sein. Am häufigsten tritt sie in Knie, Hüfte, Schultergelenk, Fingern und Zehen auf. Durch Schmerzen und Bewegungseinschränkung sind die Patienten weniger mobil und vermeiden sogar Bewegung mit dem betroffenen Gelenk. So wird der schlecht durchblutete Knorpel immer weniger versorgt, er verliert mehr und mehr seine Schutzfunktion.
Der Verlauf der Erkrankung
Athrose macht sich zuerst durch Schmerzen bemerkbar. Diese werden gefolgt von einer Bewegungseinschränkung mit ansteigender Steifigkeit der Gelenke. Es beginnt in der Regel mit einem Belastungsschmerz, wenn es zu einer starken Beanspruchung kommt. Bei fortschreitender Krankheit folgt ein sogenannter Anlaufschmerz nach Ruhepausen bis schließlich selbst bei leichter Belastung und im Ruhezustand Schmerzen auftreten. Die Mobilität wird durch die Athrose immer mehr eingeschränkt. Gelenk Albin hilft hier die Beschwerden zu lindern. Die Bewegung fällt so wieder leichter.
Chronische Schmerzen des Bewegungsapparates sind eine weitverbreitete Erkrankung über alle Altersklassen hinweg. Besonders verbreitet sind Rückenschmerzen, die man mittlerweile fast als eine Art Volkskrankheit mit sehr unterschiedlichen Ursachen bezeichnen kann. Aber auch andere Bereiche des Körpers und vor allem Gelenke können von akuten und chronischen Schmerzen betroffen sein. Ursachen für die Schmerzen können die tägliche Arbeit sein, z.B. schwere körperliche Arbeit oder auch eine sitzende Tätigkeit mit falscher Körperhaltung, mangelnde Bewegung, eine degenerative Erkrankung. Auch Stoffwechselstörungen mit Kristallbildung in den Gelenken (Gicht) oder rheumatoide Arthritis führen zu chronischen Schmerzen.
Der Verlauf der Erkrankung
Es ist wichtig, den Ursachen der Schmerzsymptome auf den Grund zu gehen, um eine angemessene Behandlung mit dem Arzt zu definieren. Unbehandelt kann aus akutem Schmerz chronischer Schmerz werden. Ist ein Schmerz erst chronisch, mindert er nicht nur die Lebensqualität. Er ist auch immer schwieriger zu therapieren. Gelenk Albin® hilft den Betroffenen, ihre akuten und chronischen Schmerzen zu lindern.
Natürlich gehts mir besser.
Gelenk Albin® ist ein homöopathisches Arzneimittel bei rheumatischen Gelenkschmerzen und zur unterstützenden Behandlung bei Gelenkentzündungen. Es lindert Beschwerden mit Wirkstoffen auf pflanzlicher Basis, ist gut verträglich und hilft Betroffenen, wieder mehr Lebensqualität zu erlangen.
Gelenk Albin® ist ein homöopathisches Arzneimittel bei rheumatischen Gelenkschmerzen und zur unterstützenden Behandlung bei Gelenkentzündungen. Es lindert Beschwerden mit Wirkstoffen auf pflanzlicher Basis, ist gut verträglich und hilft Betroffenen, wieder mehr Lebensqualität zu erlangen.
Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Rheumatische Erkrankungen der Gelenke. Wirkstoffe:
Colchicum Dil. D3 1,0 ml
Actaea Dil. D3 3,0 ml
Spiraea ulmaria Urtinktur 1,0 ml
Bryonia Dil. D3 3,0 ml
Ruta Dil. D1 2,0 ml
10 Tropfen sind ca. 0,33 ml
Dosierung:
Soweit nicht anders verordnet: 2-mal täglich 5 Tropfen. Die Tagesmaximaldosis darf 10 Tropfen nicht überschreiten. Gegenanzeigen:
Gelenk Albin® darf wegen des Alkoholgehaltes nicht eingenommen werden von Alkoholkranken. Bei Leberkranken und Epileptikern und bei Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns, nur nach Rücksprache mit dem Arzt. Besondere Vorsicht ist erforderlich: Ein gesundheitliches Risiko besteht u.a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Hirnkranken oder Hirngeschädigten, sowie für Schwangere und Stillende und Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren. Schwangerschaft und Stillzeit:
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Daten über die Anwendung dieses Arzneimittels in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor. Daten aus tierexperimentellen Studien mit sehr hohen Dosen von Colchicin, einem Bestandteil von Colchicum, zeigten schädliche Auswirkungen auf Muttertiere und Nachkommen. Als Vorsichtsmaßnahme sollte die Anwendung dieses Arzneimittels während der Schwangerschaft und Stillzeit und bei Kinderwunsch (auch bei Männern) dennoch vermieden werden. Wechselwirkungen:
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) ist bei gleichzeitiger längerfristiger Einnahme von Colchicum-haltigen Zubereitungen mit einem HMG-CoA-Reduktasehemmer (Arzneimittel zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen) über das Auftreten von Muskelschwäche berichtet worden. Vorsicht geboten ist auch bei gleichzeitiger Einnahme von anderen Arzneimitteln, die über den gleichen Stoffwechselweg (CYP 3A4) verstoffwechselt werden, sowie bei Ciclosporin A oder ähnlich wirkenden Stoffen (Arzneistoffe, welche die Immunreaktion abschwächen), da Nebenwirkungen, insbesondere Muskelschwäche, vermehrt und in stärkerer Form auftreten können.
Nebenwirkungen:
Nach Einnahme des Arzneimittels kann eine Photosensibilisierung (erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut) auftreten. Warnhinweis:
Dieses Arzneimittel enthält 56 Vol.-% Alkohol. Apothekenpflichtig Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Pharmazeutischer Unternehmer:
Homviora Arzneimittel
Dr. Hagedorn GmbH & Co. KG
Arabellastr. 5
81925 München
Wir würden gerne Cookies verwenden mit denen wir die Präferenzen unserer Nutzer erkennen, um diese Website optimal gestalten zu können. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. EinstellungenOK
Datenschutz & Pflichtangaben
Datenschutzübersicht
Wir verwenden Tools, die das Verhalten der User auf unserer Webseite analysieren, um die Funktionalitäten und den Inhalt unserer Webseite zu optimieren. Sie können dem Einsatz dieser jederzeit widersprechen indem Sie die Performance Cookies hier deaktivieren.
Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich. Aus diesem Grund können unbedingt erforderliche Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden.
Cookie
Typ
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary
0
11 Monate
Das Cookie wird verwendet, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
0
1 Jahr
Dieses Cookie wird verwendet, um zu verfolgen, welche Cookies der Benutzer für diese Site genehmigt hat.
viewed_cookie_policy
0
11 Monate
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Statistik Cookies sammeln Informationen darüber, wie eine Webseite genutzt wird. Wir verwenden diese, um besser zu verstehen, wie unsere Webseiten genutzt werden, um deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern.
Cookie
Typ
Dauer
Beschreibung
_ga
0
2 Jahre
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_7242765_4
3
1 Minute
Google verwendet dieses Cookie, um Nutzer zu unterscheiden.
_gid
3
1 Tag
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie stammen, und der Seiten, die in anonymer Form angezeigt werden.